CDU: Vor Schule Front gegen Reform

Unterschriftenaktion am Gymnasium

Pritzwalk. Unter dem Motto „Volksinitiative macht Schule“ sammelt der Prignitzer CDULandtagsabgeordnete Gordon Hoffmann heute am Pritzwalker Johann-Wolfgang-von-GoetheGymnasium Unterschriften gegen die Kreisgebietsreform. Das teilte Philipp Sünboldt, Pressesprecher der Jungen Union Prignitz (JU) mit. Die Jugendorganisation de rCDU organisiert diese Form des Protests. Gordon Hoffmann, ist bildungspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion. Er wird am Dienstag um 7.30 Uhr vor dem Gymnasium in Pritzwalk Rede und Antwort zum Thema stehen. „Diese verkorkste Reform geht uns alle an, denn wir werden besonders mit den Folgen zu leben haben“, begründet Sünboldt die Aktivitäten.

CDU Antrag zu Brandenburger Oberschulen

Gordon Hoffmann: Land darf Oberschulen nicht hängen lassen

Die CDU-Fraktion brachte heute im Landtag Brandenburg gemeinsam mit der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den Antrag „Brandenburger Oberschulen stärken“ ein, denn Oberschulen in unserem Land sind nach Auffassung des bildungspolitischen Sprechers der CDU-Fraktion, Gordon Hoffmann, nicht so gut ausgestattet, wie sie es eigentlich sein müssten.

„Wir dürfen uns deshalb nicht wundern, wenn Oberschulen nicht immer einen guten Ruf haben. Unsere Oberschullehrer engagieren sich sehr, aber sie brauchen dringend mehr Unterstützung von der Landesregierung. Auch die Ergebnisse der Vergleichsarbeiten zeigen, dass wir etwas tun müssen.“ Die VERA-8-Vergleichsarbeiten des Jahres 2015 hatten ein großes Leistungsgefälle nicht nur zwischen Oberschulen und Gymnasien, sondern auch zwischen Oberschulen und Gesamtschulen erkennen lassen."

Nach Pisa-Studie - Brandenburgs Lehrer warnen vor „Testeritis“

Deutschland hat sich vom Pisa-Schock erholt, doch die neue Pisa-Studie 2015 zeigt: Die Leistungen stagnieren. Deutschlands Schüler sind im internationalen Vergleich solide in Mathe, in den Naturwissenschaften und im Lesen – konnten sich aber nicht verbessern. In Brandenburg sagt man dazu: „Im Grunde testen wir uns zu Tode“.

Potsdam. Das deutsche Bildungssystem hat beim weltweiten Schulvergleichstest „Pisa 2015“ einen Dämpfer hinnehmen müssen. Im internationalen Vergleich blieben die 15-jährigen Schüler in Mathematik, Naturwissenschaften und im Lesen im oberen Drittel der Rangliste, verbesserten sich aber zuletzt kaum noch.

DEBATTE UM KREISGEBIETSREFORM

Ist die Prignitz zu schwach?

Unternehmer befürworten eine Kreisfusion und erwarten vom Landrat mehr Initiative

Die Unternehmen des Vereins Autobahndreieck Wittstock Dosse e.V. lehnen eine Kreisfusion nicht ab, sondern „unterstützen den Prozess der Kreisneubildung“, sagt Mike Blechschmidt. Aus ihrer Sicht seien Prignitz und Ostprignitz-Ruppin „nicht leistungsfähig“. Er begründet dies mit der geringen Einwohnerzahl und der finanziellen Situation.

Oberschulen brauchen bessere Bedingungen

Potsdam Die Oberschulen im Land müssen aus Sicht der Fraktionen von CDU und Grünen stärker gefördert werden. In einem gemeinsamen Antrag für den Landtag schlagen sie vor, die Klassengröße auf maximal 23 Schüler zu begrenzen. Zudem soll nach ihrem Willen ein Förderprogramm ausgeweitet werden, damit an jeder Oberschule mindestens ein Schulsozialarbeiter arbeiten kann. Die Landesregierung soll ein Konzept vorlegen und spätestens zum Schuljahr 2019/2020 umsetzen.

Realitätsverweigerung

Bildungsminister Günter Baaske verschwieg Landtag und Lehrern miserables Abschneiden der Achtklässler bei Vergleichsarbeiten

Potsdam - Nach Bekanntwerden der schlechten Ergebnisse von Brandenburger Achtklässler bei den Vera-Vergleichstests in Mathematik, Deutsch und Englisch hat die Landtagsopposition teils harsche Kritik an der Bildungspolitik der rot-roten Landesregierung geübt. Der Bildungsexperte der CDU-Landtagsfraktion Gordon Hoffmann warf der SPD Realitätsverweigerung vor. Er forderte ein Qualitätspaket besonders für Oberschulen, wo nach den Befunden des Instituts für Schulqualität Berlin-Brandenburg (ISQ) 60 Prozent der Schüler in Mathematik den Schulstoff kaum beherrschen und Probleme in Deutsch und Englisch haben. Hoffmann sprach von Alarmzeichen, die rechtzeitig ernst genommen werden müssten. Grünen-Bildungsexpertin Marie Luise von Halem sagte, die Landesregierung müsse Fortbildungsangebote für Lehrkräfte und Unterstützung für Schulen deutlich auszubauen.

Bildungsvergleich Vera 8

Hoffmann: Brandenburg braucht ein Qualitätspaket für Oberschulen

Während der letzte IQB-Ländervergleich Brandenburger Schülern Fortschritte bei Sprachkompetenzen attestierte, zeichnen die Ergebnisse der Vergleichsarbeiten Vera 8 ein weniger erfreuliches Bild. Auch wenn die künftige Leistungsentwicklung noch nicht absehbar ist und Vera 8 eher als Frühwarnsystem gedacht ist, gilt es an dieser Stelle die Alarmzeichen rechtzeitig ernst zu nehmen. So erreichen beispielsweise im Fach Mathematik 60 Prozent der Oberschüler und immerhin 40 Prozent der Gesamtschüler nicht die Mindeststandards. Besonders pikant ist dabei, dass die SPD-Fraktion noch im letzten Plenum im Rahmen einer Aktuellen Stunde versucht hat zu erklären, wie „leistungsstark das Brandenburger Bildungssystem“ sei."

Für den CDU-Bildungsexperten Gordon Hoffmann ist dies ein Grund, hart mit der Landesregierung ins Gericht zu gehen: „Wenn die SPD im Plenarsaal die angeblicheLeistungsfähigkeit des Brandenburger Bildungssystems preist, während von Jahr zu Jahr weniger Schüler bei Vera 8 die Mindeststandards erreichen, ist das eine klare Form von Realitätsverweigerung. Es hilft Brandenburger Schülern und Lehrern nicht, wenn SPD und Linke die wenigen Erfolgsmeldungen mit größtmöglicher Öffentlichkeitswirksamkeit abfeiern, während sie kritische Befunde verschämt zurückhalten. Für eine gute Bildungspolitik wäre zuallererst eine ehrliche Bestandsaufnahme erforderlich.

Sorge um Qualität des Unterrichts

Potsdam (MOZ) Jeder fünfte in diesem Schuljahr neu eingestellte Lehrer ist ein Seiteneinsteiger oder hat keine abgeschlossene Lehrerausbildung. Die Gewerkschaft GEW warnt vor den Auswirkungen auf die Qualität des Unterrichts an brandenburgischen Grundschulen.

„Es geht darum, die Reset-Taste zu drücken“

Ex-Landrat Hans Lange, Chef der Volksinitiative gegen die Kreisreform, über die heute startende Kampagne

Potsdam. Hans Lange (64) war von 2003 bis 2014 Landrat der Prignitz. Er ist Vorsitzender des Vereins „Bürgernahes Brandenburg“, der heute in Potsdam die Unterschriftenaktion für die Volksinitiative gegen die Kreisreform startet.

Gute Noten für Brandenburgs Neuntklässler

Neuer Ländervergleich: vordere Plätze im Fach Deutsch - leichte Verbesserung im Englischunterricht

Brandenburgs Neuntklässler haben die rote Laterne abgegeben: In Deutsch haben sie beim Lesen kräftig zugelegt und kommen im Vergleich der 16 Bundesländer auf Platz vier (2009: Rang 13). Und auch beim Hörverständnis deutscher Texte ist der Sprung nach oben deutlich: vom 14. auf den fünften Platz. Das geht aus einer Studie des ländereigenen Instituts für Qualitätssicherung im Bildungswesen (IQB) für 2015 hervor, die am Freitag in Berlin präsentiert wurde. In deutscher Rechtschreibung landete Brandenburg mit Platz sechs ebenfalls über dem Bundesdurchschnitt (zuletzt 15.).

Ländervergleich in Deutsch und Englisch

Leistungsvergleich kein Grund zur Selbstzufriedenheit

Im Auftrag der Kultusministerkonferenz hat das Institut für Schulqualität im Bildungswesen heute die Ergebnisse des Ländervergleichs 2015 in den Fächern Deutsch und Englisch vorgestellt. Getestet wurden dabei insbesondere die Kompetenzen Lesen, Zuhören und Rechtschreibung. Bereits 2009 wurde diese Untersuchung zum ersten Mal durchgeführt. Damals wurde Brandenburg ein verheerendes Zeugnis ausgestellt. In der aktuellen Studie fallen die Ergebnisse besser aus. Ein Grund sich Zurückzulehnen sei das noch nicht, meint CDU-Bildungsexperte Gordon Hoffmann:

„Nach den katastrophalen Ergebnissen 2009 hat die Landesregierung sich endlich unserer Forderung nach mehr Verbindlichkeit angeschlossen. Es wurde ein Maßnahmenpaket vorgestellt in dem unter anderem ein verbindlicher Grundwortschatz für die Klassen 1-4 festgeschrieben wurde, ein verbindlicher Literaturkanon vorgeschrieben und mehr Wochenstunden für die Stärkung von Basiskompetenzen bereitgestellt. Diese Maßnahmen haben wir ausdrücklich begrüßt und es zeigt sich heute, dass damit eine Verbesserung erzielt werden konnte."

Initiative will die Kreisreform stoppen

Verein will die Bürger über die Reform entscheiden lassen

Mit Unterstützung von CDU, BVB/Freie Wähler und FDP soll am 1. November eine Volksinitiative gegen die geplante Kreisgebietsreform starten. „Wir werden das auf jeden Fall bis zum Volksentscheid treiben“, sagte der Vorsitzende des neu gegründeten Vereins „Bürgernahes Brandenburg“, Hans Lange, gestern in Potsdam. Die Initiative unter dem früheren Prignitzer CDU-Landrat fordert, dass alle 14 Landkreise und vier kreisfreien Städte erhalten bleiben. Die rot-rote Landesregierung will die Verwaltung auf neun Landkreise und Potsdam als einzige kreisfreie Stadt verschlanken.

Immer mehr Saisonkräfte im Klassenzimmer

Potsdam (MOZ) Mit großen Mühen hat das Bildungsministerium 1400 neue Lehrer für das neue Schuljahr angeworben. Doch bei den Verträgen zeigt man sich zuweilen knauserig - selbst Ferienzeiten werden nicht immer bezahlt. Oppositionspolitiker und Gewerkschafter üben Kritik.

Bundesmilliarden für digitale Bildung

Gordon Hoffmann: Wankas Initiative ist eine einmalige Chance für Brandenburger Schulen

Bundesbildungsministerin Johannes Wanka hat den Digital-Pakt vorgestellt. Demnach bietet der Bund den Ländern rund fünf Milliarden Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren, um Schulen in ganz Deutschland besser mit Breitbandanbindungen, WLAN sowie Computern und Tablets zu versorgen.

Der CDU-Bildungsexperte Gordon Hoffmann begrüßt die Initiative und erklärt: „Brandenburg ist in vielen Regionen noch immer eine digitale Wüste. Darunter leiden auch unsere Schulen, die oft nicht einmal ein WLAN-Netz haben. Noch immer hat nicht jeder verstanden, dass wir in einer digitalen Gesellschaft das vernetzte Klassenzimmer brauchen. Das Computerkabinett der 90er-Jahre hat ausgedient. Leider ist das aber immer noch die Realität an vielen Schulen." 

Ex-Landrat Hans Lange kämpft gegen Kreisform

Potsdam. Der frühere Landrat der Prignitz, Hans Lange (CDU), der von 1993 bis 2014 das Amt innehatte, soll die Volksinitiative gegen die Verwaltungsstrukturreform anführen. Nach Informationen dieser Zeitung soll der entsprechende Trägerverein von CDU, BVB/Freie Wähler und FDP in der nächsten Woche präsentiert werden. Ziel des Vereins ist es, mindestens 20 000 Unterschriften für eine Volksinitiative zu sammeln und im Fall einer Ablehnung des Ansinnens durch den Landtag ein Volksbegehren gegen die neue Kreisstruktur zu starten. Dafür wären 80 000 Unterschriften notwendig. Wird auch dies von der Landtagsmehrheit nicht angenommen, würde eine Volksabstimmung folgen.

Dienstreise mit Cappuccino und Gelato

POST AUS POTSDAM Wer eine Reise macht, der kann was erzählen. So ist es derzeit auch im Potsdamer Landtag. Gleich mehrere Parlamentsausschüsse nutzen die Zeit zwischen dem Tag der Deutschen Einheit und dem Wochenende, um auf Dienstreise zu gehen.

Den Bildungsausschuss etwa hat es nach Südtirol verschlagen. "Wir haben uns angesehen, wie man hier die Inklusion umsetzt", berichtet der Prignitzer Abgeordnete Gordon Hoffmann. "Und wir haben uns zeigen lassen, wie man in Südtirol wohnortnahe Schulstandorte in dünnbesiedelten Regionen organisiert hat." Fragen, die auch für das Land Brandenburg und besonders seine Randregionen eine Rolle spielen.

 

"Förderschulnetz erhalten - Förderschulen stärken"

Die AfD scheitert mit ihrem Antrag "Förderschulnetz erhalten - Förderschulen stärken".  Für Gordon Hoffmann und die CDU Fraktion ist dabei völlig klar, dass die Förderschulen auch weiterhin gebraucht werden. Aufgrund sinkender Schülerzahlen lässt sich jedoch keine Bestandsgarantie für jede einzelne Förderschule geben.

Faire Bedingungen für Kita-Kinder

Die BVB/Freie Wähler strebt die Novelle des Kita-Gesetzes an, um den Personalschlüssel zu verbessern. Außerdem sollen Pauschalen für die Elternbeiträge und ab 2018 die Beitragsfreiheit für den Kita-Besuch eingeführt werden. Für Gordon Hoffmann sind diese Forderungen im Grunde nicht verkehrt, jedoch in der im Antrag vorgesehen Zeit nicht umzusetzten.

"Wenn ich Ende September etwas beschließen will, was Anfang Januar Gesetzteskraft haben soll, dann zeugt das nicht von Ehrgeiz sondern von fehlender Ernsthaftigkeit."

Konzept zur Stärkung von Schulzentren

Mit 24 Millionen Euro will die Landesregierung die Errichtung von neuen Schulzentren unterstützen. Ein entsprechendes Konzept wird im Landtag diskutiert. Für den bildungspolitischen Sprecher der CDU Fraktion Gordon Hoffmann handelt es sich dabei jedoch um einen "Scheinriesen" vor dem niemand Angst haben muss.

"Das vorliegende Konzept ist keine neue Schulart, das Schulgesetzt wird nicht geändert, die Gymnasien bleiben erhalten. Das Schulzentrum ist ein Sieg der pragmatischen Vernuft, vor allen Dingen aber eine krachende Niederlage für die Linken."

Heißer Herbst mit Lehrern und Beamten

GEW-Landeschef wirft Brandenburgs rot-roter Regierung vor, die Probleme an den Schulen zu ignorieren

Potsdam - Brandenburgs rot-roter Regierung droht ein heißer Herbst – mit Massenprotesten von Lehrern und Polizisten für mehr Geld, bessere Arbeitsbedingungen und Altersteilzeit. Das kündigte Günther Fuchs, der Landeschef der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW), am Donnerstag in Potsdam an. Für den 9. November ist eine Protestkundgebung in der Landeshauptstadt Potsdam geplant, zu der unter anderem die GEW, sie vertritt rund 18 000 Lehrer, und Gewerkschaft der Polizei (GdP) aufrufen, die die Interessen der 8000 Polizisten im Land vertritt. Beides sind die mobilisierungsstärksten Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes im Land. Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, mit der sich die Regierung im Sommer auf Einstellungsmodelle geeinigt hatte, ist bislang nicht mit im Boot.