Lange Wunschliste an das Land

Schulen, Straßen, Feuerwehren: Bürgermeister und Amtsdirektoren stellen konkrete Forderungen an die regionalen Landtagsabgeordneten

Perleberg Infrastruktur, Daseinsvorsorge und Finanzen, das waren grob gefasst drei Themenschwerpunkte, die die Prignitzer hauptamtlichen Bürgermeister und Amtsdirektoren mit drei der fünf regionalen Landtagsabgeordneten besprachen (wir berichteten). „Einmal im Jahr wollen wir uns in dieser Runde treffen“, sagte Wittenberges Bürgermeister Oliver Hermann. „Mit fünf Abgeordneten, darunter eine Ministerin, ist die Prignitz im Landtag gut aufgestellt.“ Dieses Potenzial gelte es zu nutzen. „Es ist gut, dass es nun diese Runde gibt.“ Damit bekomme die Prignitz eine Stimme, und ihre Probleme würden wahrgenommen. Oliver Hermann machte deutlich, dass beim Zukunftsinvestitionspaket, das die neue Koalition geschnürt hat, die Städte und Gemeinde Mitwirkung haben. Letztlich wüssten sie vor Ort am besten, wo der Schuh drückt. 

Enttäuschung über das Aus für den Bildungsrat

Kritik am Ausstieg von Bayern und Baden-Württemberg / Leidtragende sind Eltern und Kinder

POTSDAM Brandenburgs Bildungspolitiker haben sich enttäuscht vom Ausstieg Bayerns und Baden-Württembergs aus dem geplanten „Nationalen Bildungsrat“ gezeigt. Das Gremium sollte nach Art des Wissenschaftsrates aus Experten von Bund und Ländern bestehen und Empfehlungen etwa für ein gemeinsames Abitur und zur besseren Vergleichbarkeit von schulischen Bildungsgängen geben, um Eltern mit schulpflichtigen Kindern den Umzug von einem Bundesland in ein anderes zu erleichtern.

 

 

Kritik an Ludwigs Plänen für Doppelmandat

Auch in der CDU gibt es Zweifel an einem gleichzeitigen Einsatz im Bundes- und Landtag. Stübgen gibt Mandat im Dezember ab.

Potsdam - Die Ankündigung der Brandenburger CDU-Landtagsabgeordneten Saskia Ludwig in einem PNN-Interview, neben ihrem Landtags- gleichzeitig das Bundestagsmandat ausüben zu wollen, sorgt auch innerparteilich für Kritik. „Ich halte ein Doppelmandat nicht für gut“, sagte CDU-Generalsekretär Gordon Hoffmann am Sonntag den PNN. „Barnim und Uckermark sind im Landtag bisher überhaupt nicht vertreten. Deshalb wird sich dort die Freude bei den Mitgliedern in Grenzen halten.“ Nachrücker für Ludwig im Landtag wäre der CDU-Kreisvorsitzende von Barnim, Danko Jur.

Spitzenfunktion für Prignitzer – Hoffmann als CDU-Generalsekretär

Fleißiger politischer Arbeiter aus der Prignitzer steht vor seiner bisher größten Aufgabe

Gordon Hoffmann will noch nicht viel sagen. „Ich freue mich über das Vertrauen von Michael Stübgen und habe großen Respekt vor der Aufgabe, in der Koalition gut zusammen zu arbeiten und gleichzeitig das eigene Profil zu schärfen“, sagt der Prignitzer, der heute zum Generalsekretär der Brandenburger CDU gewählt werden soll. Ansonsten will er sich zu den Plänen Stübgens nicht weiter äußern.

 

 

Gordon Hoffmann: „Brandenburger Ergebnisse enttäuschen mich“

Zu den heutigen Ergebnissen des IQB-Bildungstrends 2018 erklärt der CDU-Bildungsexperte Gordon Hoffmann: 

 

„Die Brandenburger Ergebnisse des Ländervergleichs in Mathematik und Naturwissenschaften enttäuschen mich. Zwar liegt Brandenburg noch immer im Mittelfeld, hat sich aber merklich verschlechtert. Wir müssen unsere Schwächen nun genau analysieren und zielgerichtet eingreifen."

Großes Bürgerinteresse in Nebelin –

Einwohnerinitiative auf den Weg gebracht / Mehr Lärmschutz und Bauarbeiten ohne Vollsperrung der L12 gefordert

Nebelin. Das Interesse ist groß. 40 Einwohner aus Nebelin, aber auch aus Dergenthin sind am Mittwochabend ins Dorfgemeinschaftshaus gekommen, um eine Bürgerinitiative zu gründen. Ortsvorsteher Matthias Behrendt und Tim Oppermann, der die neue BI leitet, sind von der Resonanz begeistert.

Rot-Schwarz-Grün: Sie verhandeln in Brandenburg die Kenia-Koalition

Sieben Arbeitsgruppen mit jeweils 15 Personen sollen die Weichen für den ersten Koalitionsvertrag eines rot-schwarz-grünen Bündnisses in Brandenburg stellen. Doch die Zeit ist knapp, um die strittigen Themen abzuräumen.

Der Fahrplan für die Bildung der ersten rot-schwarz-grünen Koalition („Kenia“) in Brandenburg steht. Die drei beteiligten Parteien SPD, CDU und Grüne haben sich das Ziel gestellt, diese möglichst schon in drei Wochen abzuschließen. Aber ist das realistisch?

Landlehrern ein Stipendium geben

Gordon Hoffmann (CDU) will den ländlichen Raum mit diversen Maßnahmen attraktiver machen.

Sieben Direktkandidaten ringen im Wahlkreis I um den Einzug in den Potsdamer Landtag. In einer Interviewserie stellen wir sie und ihre persönlichen Ziele vor. Heute: Gordon Hoffmann (CDU). Er möchte, dass der ländliche Raum lebenswert bleibt. Das aber setzt Investitionen voraus, sagt er im Gespräch mit Redakteur Hanno Taufenbach.

Nur Männer in den Landtag

Kandidaten wollen sich für Infrastrukturausbau und bessere Bildung einsetzen

Prignitz Es war eine Männerrunde, die am Donnerstagabend zum LandtagsKandidatenforum der Wirtschaftsjunioren Prignitz nach Quitzow gekommen war. Thomas Domres (Linke), Michael Hintz (FDP), Gordon Hoffmann (CDU) Harald Pohle (SPD) und Rainer Schneewolf (Grüne) stellten sich den Fragen von Benjamin Lassiwe. Oliver M. Czajkowski (AfD) und Maik Tesch (BVB/Freie Wähler) waren aus Termingründen nicht dabei. Wichtige Themen waren Infrastruktur, Bildung und Digitalisierung. 

Potsdamer Stufendiskussionen

Brandenburger freie Schulen demonstrieren für mehr Landeszuschüsse. Ministerin Ernst lehnt das ab (Von Nantke Garrelts)

Potsdam - Mehrere Tausend Schüler und Lehrer haben am Donnerstag in Potsdam für eine Gleichbehandlung der freien Schulen in Brandenburg demonstriert. Die Veranstalter sprachen von 5000 Teilnehmern, die Polizei von 2400. Auf den Stufen der Nikolaikirche forderten die Arbeitsgemeinschaft Freie Schulen (AGFS) Brandenburg und Vertreter der Oppositionsparteien die Hochstufung der Erfahrungsstufen bei Lehrern der freien Schulen und damit höhere Zuschüsse vonseiten des Landes. An Brandenburgs freien Schulen lernen nach Angaben der Arbeitsgemeinschaft in Brandenburg mittlerweile 33 000 Schüler, das entspricht 12,7 Prozent der Gesamtschülerschaft.

Auf in den Tigerenten Club

Wittenberge „Ja, ich bin ein bisschen aufgeregt. Und ich glaube, das sind wir alle“, sagt Aliénor. Die Sechstklässlerin gehört zu jenen 47 Mädchen und Jungen, für die es am 7. November nach Stuttgart und dann am 8. November vor die Kameras des Südwestrundfunks (SWR) geht. Die Wittenberger Hortkinder aus der Elblandgrundschule sind dann zu Gast in der Fernsehsendung Tigerenten Club, werden, wie die Kids aufgeregt erzählen, gegen Gleichaltrige eines Stuttgarter Gymnasiums antreten.

Beim Thema Wolf waren sie ganz nah beieinander

Michael Stübgen, Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium, diskutierte in Lennewitz mit Vertretern des Bauernbundes

Fast zwei Stunden lang diskutierten sie miteinander: Am Ende waren sich Michael Stübgen, Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium, und Vertreter des Bauernbundes nicht in allem einig, aber immerhin in der grundsätzlichen Richtung.

Zahl der Schüler ohne Abschluss gestiegen

Caritas-Studie: In Brandenburg sind die Uckermark und die Prignitz traurige Spitze

Potsdam In der Prignitz, der Uckermark und der kreisfreien Stadt Cottbus war 2017 der Anteil derjenigen Schüler am größten, die die öffentlichen Schulen nicht einmal mit einem Hauptschulabschluss verlassen haben. Das geht aus der diesjährigen „Bildungschancen“- Studie, die der katholische Deutsche Caritasverband gestern in Berlin vorstellte.

Gordon Hoffmann: „Bildungsministerium hat wertvolle Zeit vergeudet“

Die Landesregierung hat heute die Förderrichtlinie zum DigitalPakt Schule beschlossen und vorgestellt. Hierzu erklärt der Bildungsexperte der CDU-Fraktion, Gordon Hoffmann:

„Es ist gut, dass unsere Brandenburger Schulen nun endlich Anträge für die Bundesmittel aus dem DigitalPakt stellen können. Viele Schulen warten schon seit Monaten auf die Förderrichtlinie. Leider hat das Bildungsministerium damit viel Zeit vergeudet. In anderen Bundesländern liegen die Richtlinien bereits seit dem Frühjahr vor. 

Wie die Landesregierung eingestehen musste, haben derzeit 80 Prozent der Brandenburger Schulen nicht einmal einen schnellen Internetanschluss, von moderner Technik ganz zu schweigen. Die Herausforderung ist also gewaltig. Wir haben keine Zeit zu verlieren.“

LANDTAGSWAHL BRANDENBURG : Stellen Sie Ihre Fragen direkt den Kandidaten

Was will der Kandidat gegen den Lehrermangel in der Prignitz unternehmen? Wie positioniert er sich zum Klimawandel oder zum Straßenausbau? Diese und andere Fragen können Sie, liebe Leser, direkt über unsere Zeitung den Prignitzer Landtagskandidaten stellen. Möglich macht das eine Zusammenarbeit mit dem Internetportal „Abgeordnetenwatch.de“.

Gebrüder Hoffmann spielen den „Ingo“-Song

CDU-Spitzenkandidat Ingo Senftleben besucht Wittenberge und Rühstädt

Es gibt die Gebrüder Hoffmann auch in der Prignitz. Gordon Hoffmann, seines Zeichens CDU-Landtagsabgeordneter, und sein Bruder Marian stellten ihr musikalisches Talent am Donnerstag in den Dienst des Wahlkampfs der Christdemokraten: Beim Besuch des CDU Landesvorsitzenden Ingo Senftleben in Wittenberge spielten und sangen sie den „Ingo-Song“, Senftlebens Wahlkampfschlager mit Quetschencharme und volkstümlicher Melodie, anschließende „Ingo, Ingo“-Chöre inklusive. Marian am Keyboard und Gordon an Gitarre und Mikrofon. Er ist auch der Verfasser des Textes.

Landtagswahl 01. September 2019

Das Regierungsprogramm der CDU Brandenburg



Die PDF-Version können Sie hier herunterladen.

BOCK-AUF-BRANDENBURG-TOUR mit Ingo Senftleben

PRIGNITZ Der Ministerpräsidenten-Kandidat der CDU Brandenburg, Ingo Senftleben, besucht am 11. Juli im Rahmen seiner Bock-aufBrandenburg-Tour die Prignitz. Hier will er bei zahlreichen Terminen mit den Menschen aus unserer Region ins Gespräch kommen. Begleitet wird er bei seiner Tour vom Prignitzer Landtagsabgeordneten Gordon Hoffmann.

Erste Station wird dabei das Storchendorf Rühstädt sein. Dort laden Ingo Senftleben und Gordon Hoffmann zu einer Naturwanderung BOCK-AUF-BRANDENBURG-TOUR mit Ingo Senftleben mit Ranger Jürgen Herper ein.
Am Nachmittag findet eine Stadtführung in Wittenberge mit Jürgen Schmidt als Salomon Hertz statt. Auch hier sind Interessierte herzlich eingeladen.
Ab 15.30 Uhr werden die CDU Politiker dann zu einer Dampferfahrt auf der Elbe ablegen. Bei Kaffee und Kuchen und Musik von Gordon und Marian Hoffmann haben die Prignitzer die Möglichkeit, mit dem CDU Spitzenkandidaten ins Gespräch zu kommen.


Brandenburger CDU will sich mit "Ingo Song" motivieren

Potsdam (dpa) Mit einer selbst komponierten Hymne auf ihren Spitzenkandidaten Ingo Senftleben will sich die Brandenburger CDU im Landtagswahlkampf motivieren.

Den Country-Song habe Landesgeschäftsführer Gordon Hoffmann gemeinsam mit dem Chef der Werbeagentur für die CDU-Kampagne ausgeheckt, sagte CDU-Sprecher Martin Burmeister am Donnerstag. "Darin werden unsere Themen in lockerer und witziger Weise verpackt, das ist alles nicht so bierernst."

Streit um Leitplanke: „Bäume stehen weit genug weg“ –

Landwirte bekommen Unterstützung von Landtagsabgeordneten im Streitthema Leitplanken an der L13 bei Blüthen

Blüthen Die Landwirte rund um Blüthen lassen nicht locker. Sie setzen alle ihnen zur Verfügung stehenden Hebel in Bewegung. Seit Monaten erhitzen sich die Gemüter an den Anfang des Jahres vom Landesstraßenbetrieb aufgestellten Leitplanken an der Landesstraße 13 von Blüthen in Richtung Reetz.

„Ich kann den Ärger der Landwirte verstehen. Im Begegnungsverkehr von Mähdreschern und Lkw ist das eine gefährliche Situation“, sagt der Perleberger Thomas Domres, der für die Linken im Landtag sitzt. Er und der Wittenberger Landtagsabgeordnete der CDU, Gordon Hoffmann, machten sich vor Ort ein Bild. Hoffmann hatte auch seinen Fraktionskollegen und Verkehrsexperten Rainer Genilke, der zugleich Präsident der Landesverkehrswacht ist, zu diesem Termin mitgebracht. Der Blüthener Torsten Jaeger, der federführend die Proteste gegen die „unsinnigen Leitplanken“ begleitet, demonstrierte den Landtagsabgeordneten die Situation. Zentimeter für Zentimeter schoben sich Mähdrescher, Traktor und Lkw aneinander vorbei. „Leider war kein Vertreter der Deges oder vom Landesbetrieb gekommen“, sagt Jaeger.